19. Novembervorlesung 2023 der schoberstiftung
in Kooperation mit dem Excellenzcluster “Religion und Politik”

Mit technischem Fortschritt zum ewigen Leben?

3. November 2023 im Schloss zu Münster

Die Endlichkeit des Lebens ist eine grundlegende Menschheitserfahrung. In vielen Kulturen und Religionen spielt ihre Überwindung eine zentrale Rolle, so etwa in der christlichen Hoffnung auf Transzendenz in Gott und ewiges Leben.

In der Moderne eröffnet der technische Fortschritt die Möglichkeit, bislang als unverrückbar wahrgenommene Grenzen zu überschreiten. In den Augen mancher Visionäre, so etwa Yuval Noah Harari, rückt sogar menschliche Unsterblichkeit in die Reichweite technischer Machbarkeit.

In der diesjährigen Novembervorlesung werden solche technikutopischen Visionen kritisch diskutiert. Referent ist der Technikphilosoph Prof. Dr. Armin Grunwald.

Armin Grunwald wurde 1960 in Soest/Westfalen geboren. Ab 1978 studierte er Physik, Mathematik und Philosophie an den Universitäten Münster und Köln, wo er 1987 mit einer Arbeit in Theoretischer Physik promoviert wurde. Nach Tätigkeiten in der EDV-Branche und am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt habilitierte er sich 1998 in Philosophie an der Universität Marburg. 1999 übernahm er die Leitung des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), seit 2007 als Professor für Technikphilosophie und Technikethik. Zudem leitet er seit 2002 das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).

Armin Grunwald ist Mitglied des Deutschen Ethikrates und des Präsidiums der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften sowie Mitglied wissenschaftlicher Akademien und nationaler Kommissionen der Politikberatung. Er gilt als führender Experte für Fragen an der Schnittstelle von Technik und Gesellschaft. Seine jüngsten Forschungen sind den anthropologischen Herausforderungen des technischen Fortschritts gewidmet.

Zur 19. Novembervorlesung lädt die schoberstiftung für christliche Hospizarbeit in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ herzlich ein.

Dr. Anna Schober und Prof. Dr. Peter Witte, schoberstiftung

Prof. Dr. Michael Seewald, Exzellenzcluster „Religion und Politik“

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.